Das Passwort unter der Tastatur
Ulrike Gutkas • 30. April 2021
Am Zettel am Bildschirmrand, unter der Tastatur oder in der Bleistiftschublade ist es notiert – das Passwort. Bei seiner Auswahl und Aufbewahrung sind viele Leute wenig kreativ.
Viele Benutzer:innen von IT-Systemen tun sich schwer, sich Passwörter zu merken. Deshalb suchen sie einerseits leichte Passwörter aus. Andererseits notieren sie die Passwörter an allen möglichen Orten – auf einem PostIt, das am Bildschirmrand klebt oder auch unter der Tastatur zu finden ist.
Schon oft gehört, aber von den meisten als zu schwierig abgetan, ist die Empfehlung, sich ein komplexes Passwort zu setzen. Was zeichnet ein komplexes Passwort aus? Ja, in erster Linie ist es die Tatsache, dass es nicht leicht zu erraten ist.
Unsere Sicherheitsexpert:innen raten, dass komplexe Passwörter diesen Kriterien entsprechen sollten:
- Je länger umso besser, mindestens 12 Zeichen,
- sowohl in Groß- als auch Kleinbuchstaben,
- mindestens ein Sonderzeichen wie z.B. Komma, &, Punkt, Rufzeichen oder ähnliches,
- mindestens eine Ziffer.
Das hört sich schwieriger an, als es ist: Denken Sie sich einen Satz aus, den nur Sie kennen. Zum Beispiel: „Mein Enkel heißt Markus, er ist 9 Jahre alt und geht in die 4. Klasse!“ Die Anfangsbuchstaben und Satzzeichen ergeben nun das Passwort: MEhM,ei9Jaugid4K! – unmöglich zu erraten, aber einfach zu merken.
Beim Einsatz eines Passwortsafes verlieren komplexe Passwörter jeden Schrecken! Der Passwortsafe ist eine spezielle Software, die in hoher Verschlüsselung Ihre Passwörter für Sie aufbewahrt. Von gratis (KeePass) über kostenpflichtig bis zu teamfähig (1Password) geht die Bandbreite der verfügbaren Produkte. Dabei lässt sich für jeden etwas Passendes finden.
Wir IT Security Expert:innen
helfen Ihnen gerne weiter!
Den Printbeitrag in "Die Wirtschaft" vom 30. April 2021 finden Sie hier:
https://issuu.com/wkvorarlberg/docs/2021_04_30_die_wirtschaft/18
https://issuu.com/wkvorarlberg/docs/2021_04_30_die_wirtschaft/18
Sie wollen den Beitrag lieber herunterladen und offline lesen? Hier geht es zum Download.
Beitrags- und Vorschaubild: Dries Augustyns / unsplash.com